Aussensauna - Saunavergnügen im Garten

Sei es aus Platzgründen oder an der Freude am ursprünglichsten Saunavergnügen, eine Gartensauna oder ein Saunahaus machen Ihren Aussenbereich zur Wellnessoase. Ob auf dem Balkon oder im Garten, wir konzipieren Ihre Outdoorsauna zusammen mit Ihnen. Ob in klassischer Blockbohlen/-, in Massivkassetten/- oder in Elementbauweise ist für uns zweitrangig. Wichtige Elemente Ihrer Gartensauna oder Aussensauna, wie Dichtheit, Langlebigkeit, Umgebungsanpassungsfähigkeit und Energiefreundlichkeit sind für das Gelingen eines Saunaprojekts für uns prioritär.

 

 

Der Spezialist für individuelle Saunen vor Ort

Kontaktieren Sie mich

056 470 39 20

Kontakt per Mail

Bauarten der Aussensauna

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bauarten von Aussensaunen. Zum einen die Massivholz- Bauweise – deren (Grund-) Konstruktion wird komplett aus naturgewachsenem Vollholz ausgeführt. Zum andern die Elementbauweise – hier besteht die (Grund-) Konstruktion aus verschiedenen Schichten/ Materialien und wird daher auch «Sandwichbauweise» genannt.

Wichtig zu wissen ist, dass sich die Bauart der Ourdoorsaunen auf die Grundkonstruktion der Aussensauna bezieht, also die Wand – und Deckenkonstruktion. Bei beiden Bauarten kann die Fassadenverkleidung unterschiedlich ausgeführt werden, dies jedoch unabhängig von der Bauart der Gartensauna.

     Aufbau Aussensauna in Massivholzbauweise

Aufbau Aussensauna in Elementbauweise

Die Aussensauna in Massivholzbauweise

Sie verkörpert die ursprüngliche Form des klassischen Saunabaus, die Sauna aus Massivholz. Die Grundkonstruktion der Massivholz-Sauna besteht durch und durch nur aus naturgewachsenem, massivem Holz. Die Massivholzsauna zeichnet sich durch ein einmaliges wohliges Saunaklima aus.

In ausreichender Dicke - ist das Holz fähig, Wärme in großer Menge zu speichern und sie, ähnlich wie beim Kachelofen, langsam und gleichmäßig wieder abzugeben. Die holzeigenen Zellinhaltsstoffe, wie ätherische Öle oder wohlriechende Harze, die den typisch angenehmen Holzgeruch erzeugen, werden durch die Wärme frei. Diese angenehme und natürlich duftende Wärme berührt weich und zart die Haut.

Warum dieses Klima so angenehm ist, hat einen einfachen physikalischen Hintergrund: Aufgrund der vorhandenen Holzmasse wird Wärme in ausreichender Menge aufgenommen und gespeichert; daraus resultiert eine im Vergleich zur Elementsauna niedrigere Oberflächentemperatur, die eine weniger aggressive Abstrahlung zur Folge hat und damit zu einem weichen und angenehmen Klima führt.

Die wichtigen Merkmale der Massivholz-Sauna liegen in der hohen Wärmespeicherung des Holzes, in einer stabilen gleichmässigen Temperaturschichtung, einem schonenden Abkühlen des Holzkörpers (kein Anfall von Kondenswasser) und - aufgrund der geringeren Oberflächentemperatur - in dem als weich und nicht aggressiv empfundenen Klima.

Je nach gewünschter Optik stehen unterschiedliche Sauna- Hölzer zur Wahl, so zum Beispiel die nordische Fichte «ästig» und «astfrei», Zirbe/ Arve, Kiefer oder die Polarkiefer. Die Optik ist aber nicht der einzige Unterschied zwischen den Hölzern, auch der Geruch ist ja nach Holz unterschiedlich.

 

nordische Fichte "ästig"

Fichte "astfrei"

Zirbe/ Arve

Polarkiefer

 

Nach der Grundkonstruktion der Aussensauna in Massivholz, folgt die Fassadenverkleidung, es ist jedoch bei der Massivholzbauweise auch möglich das Massivholz auf der Aussenseite mit einem Holzschutzmittel respektive Lasur zu behandeln und somit vor der Witterung zu schützen.

kontaktieren Sie uns

Beispiele Aussensauna in Massivholz

Die Aussensauna in Elementbauweise

Bei der Sauna in Elementbauweise besteht die Grundkonstruktion aus einem mehrschichtigen Aufbau. Auf der Innenseite – also in der Sauna – werden die Wände und Decke mit einem Massivholztäfer oder speziellen Sauna- Paneele versehen. Es stehen eine Vielzahl verschiedener Hölzer, Profilformen zur Auswahl und auch die Verlege- Richtung (vertikal oder horizontal) kann gewünscht werden. Dadurch hat man bei der Gestaltung im Vergleich zur Massivholzbauweise im Innern der Sauna mehr Auswahlmöglichkeiten.

Nach der Wand- und Deckenverkleidung folgt bei der Aussensauna in Elementbauweise die Dampfsperre, durch diese wird verhindert, dass Feuchtigkeit in die Konstruktion gelangen kann. Die dritte Schicht ist einerseits für die Statik, aber auch für die Wärmedämmung der Sauna da. Der Rahmenbau in Massivholz, für die Statik und dazwischen die Isolation, für die Wärmedämmung.

Den Abschluss der Grundkonstruktion bildet auf der Aussenseite eine OSB- Platte, diese ist mit dem Rahmenbau verbunden. Die OSB- Platte dienen zur Aussteifung der Konstruktion, bilden die Basis für die Fassadenverkleidung und verhindern, dass Feuchte von aussen in die Konstruktion der Aussensauna gelangen kann.

Nach der Grundkonstruktion der Aussensauna muss bei der Aussensauna in Elementbauweise zwingend eine Fassadenverkleidung angebracht werden. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, welche wir in der Rubrik Fassadenverkleidung näher vorstellen.

kontaktieren Sie uns

Beispiele Aussensauna in Elementbauweise

Fassadenverkleidung der Aussensauna

Die Fassade oder Aussenverkleidung ist quasi das Gesicht der Aussensauna und verleiht der Gartensauna das äussere Erscheinungsbild. Je nach Ausführung der Fassade erhält Ihre Aussensauna einen völlig anderen Look.

Wir bieten Ihnen eine grosse und individuelle Auswahl an unterschiedlichen Materialien und Farben an, so dass Sie Ihre Aussensauna nach Ihren persönlichen Vorstellungen gestalten können. Doch die Fassade ist nicht bloss fürs Auge, denn die Aussenverkleidung schützt Ihre Aussensauna vor Witterungseinflüssen und sorgt somit für eine lange Lebensdauer.

Gerne stellen wir Ihnen hier einige Aussenverkleidungen für Aussensaunen vor:

 

HPL-/ Vollkernplatten

Wünschen Sie eine gradlinige, moderne Optik Ihrer Aussensauna ohne grossen Pflegeunterhalt, dann ist die HPL- oder Vollkernplatte eine gute Wahl für die Fassade. HPL- Platten sind unverrottbar, formstabil und lassen sich leicht reinigen. Die Grossformatplatten sind in zig verschiedenen Dekors erhältlich. Ob Unifarben, Muster, Holz-, Stein- oder Metalloptik, die Auswahl ist nahezu grenzenlos. Die Vollkernplatten werden auf eine Hinterlüftungslattung mittels Schrauben montiert.

 

 

Faserzementplatten/ Eternit- Fassade

Bezüglich Optik und Eigenschaften ist die Faserzement- Fassade fast mit der Vollkern-/ HPL- Fassade gleich auf. Durch den Aufbau der Platten mit Faserzement ist die Wirkung der Oberfläche eher matter und die Dekore in Unifarben erhältlich. Auch die Eternit- Fassade einer Aussensauna wird auf eine Lattung – welche zur Hinterlüftung dient – mittels Schrauben befestigt.

 

 

Rhomboid- Holzverkleidung

Wer ein natürliches Material, gepaart mit einer modernen Optik wünscht, sollte unsere Rhomboid-- Fassade in Betracht ziehen. Bei dieser Aussenverkleidung der Aussensauna wird als Erstes auf die Grundkonstruktion der Sauna eine schwarze UV-Folie angebracht. Diese ermöglicht, dass die Feuchte/ Dampf von innen nach aussen gelangen kann, verhindert aber, dass Nässe von aussen in die Konstruktion kommt.

Als zweite Schicht folgt eine Lattung und zu guter Letzt werden die Rhomboid-Profile in Massivholz horizontal angebracht. Als Holzarten stehen Lärche und Accoya zur Wahl. Beide Hölzer sind für die Aussenanwendung geeignet und werden grundsätzlich aufgrund Ihrer Eigenschaften nicht behandelt, sie altern natürlich durch die Witterungseinflüsse.

 

 

 

Individuelle Holzverkleidung

Soll die Verkleidung Ihrer Aussensauna beispielsweise passend zu einem angrenzenden Gebäude mit derselben Holzverkleidung ausgeführt werden, oder haben Sie besondere Vorstellungen von Ihrer Holzfassade, auch das ist bei uns möglich. Die Holzschalung wird dem bestehenden Gebäude angepasst oder nach Ihren Vorstellungen gefertigt und als hinterlüftete Fassade auf die Saunakonstruktion angebracht. Auch farblich haben Sie die Qual der Wahl, egal ob Lasur, naturbelassen oder Vorvergrauung, erlaubt ist, was gefällt.

 

 

Putzfassade

Wird eine homogene Fläche gewünscht, können wir Ihre Outdoorsauna mit einer hinterlüfteten Putzfassade ausführen. Dabei wird nebst einer Lattung für die Hinterlüftung eine Putzträgerplatte verarbeitet, welche anschliessend vom Gipser/ Maler mit einem Fassadenputz versehen und gestrichen wird. Je nach Putz und Farbgebung können Sie Ihrer Aussensauna ihre persönliche Note verleihen.

 

 

Farbbehandlung

Bei Massivholz-Aussensaunen muss aber nicht zwingend eine Aussenverkleidung angebracht werden. Sie haben auch die Möglichkeit, die Saunakonstruktion mit einer Farbbehandlung von den Witterungseinflüssen zu schützen. Unser Behandlungssystem besteht aus einem mehrschichtigen Farbaufbau. Es stehen unterschiedliche Farbtöne zur Auswahl, aber auch eine farblose Behandlung ist möglich. Die Behandlung muss in regelmässigen Abständen erneuert werden, das Intervall ist vom Standort, Bewitterung und der Behandlung abhängig.

Dach der Aussensauna

Das Dach schützt die Gartensauna von oben vor der Witterung und ist daher – zumindest konstruktiv – ein zentrales Element. Doch das Dach der Outdoorsauna ist nicht nur konstruktiv von Bedeutung, je nach Ausführung wirkt sich die Dachkonstruktion auch optisch auf die Erscheinung der Aussensauna aus. Wir bieten zwei unterschiedliche Arten von Dachkonstruktionen an, aus denen Sie wählen können. Die eine ist das Pultdach, die andere das innenliegende Flachdach.

Aussensauna mit innliegendem Falchdach

Aussensauna mit Pultdach

Bei beiden Ausführungsvarianten wird die Dacheindeckung mittels einer EPDM-Spezialfolie ausgeführt und die Dachrandabschlüsse mit einer Blechkonstruktion eingefasst. Diese hochwertige Konstruktion garantiert eine lange Lebensdauer. Gerne stellen wir Ihnen die beiden Arten von Dachkonstruktionen etwas genauer vor:

 

Aussensauna mit Pultdach

Das Pultdach ist gegen eine Seite hingeneigt – ähnlich einer Seilbahnstation, wenn auch mit weniger Neigung. Auch steht die Dachkonstruktion allseitig den Wänden der Aussensauna vor – der sogenannte Dachüberstand. Das Dachwasser wird über die Abtropfkante vom Dach geführt, diese ist an der tiefen Seite des Daches angebracht. Die drei anderen Seiten der Pultdachkonstruktion sind mit einem Dachrandblech in Kupfertitanzink versehen.

 

 

Aussensauna mit innenliegendem Flachdach

Bei dieser Dachkonstruktion ist von Aussen keine Neigung des Daches sichtbar. Die Neigung wird innenliegend konstruiert. Durch diese innenliegende Neigung ist die äussere Erscheinung kubisch. Das Dachwasser wird über einen Speier oder ein Fallrohr vom Dach abgeführt. Der Abschluss auf der Dachkante wird ebenfalls mit einem Dachrandblech ausgeführt. Durch den umlaufenden Dachrand ist es möglich, das innenliegende Dach der Aussensauna zu begrünen oder mit Kies zu versehen. Das Dach kann aber auch als Nacktdach belassen werden - hier bleibt die schwarze EPDM-Folie sichtbar.

Nacktdach

Dach begrünt

Dach mit Rundkies

 

 

Bodenaufbau der Aussensauna

Im Vergleich zu einer Sauna im Innern eines Hauses steht die Aussensauna nicht auf einem beheizten Fussboden, daher kommt dem Bodenaufbau der Sauna eine andere Bedeutung zu als bei einer Innensauna. Hinzu kommt, dass der Boden einer Aussensauna auch gegen Feuchtigkeit und Ungeziefer abgedichtet werden muss.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben wir für unsere Aussensaunen eine spezielle Bodenkonstruktion entwickelt. Diese besteht aus einer EPDM-Folie, welche die Sauna vor Feuchtigkeit, Wasser und Ungeziefer schütz. Mit dieser Folie wird ein Bodenrahmen eingefasst. Dieser Bodenrahmen verleiht dem gesamten Bodenaufbau seine Stabilität und wird zum Schutz der Kälte von unten isoliert.

Oben auf diesen Bodenrahmen wird die Saunakonstruktion gebaut und der Innenbereich der Sauna mit einem Holzfussboden versehen. So entsteht ein stabiler und isolierter Bodenaufbau, welcher dicht gegen, Feuchte, Wasser und Ungeziefer ist. Bauseitig brauchen wir einen Boden (beispielsweise Kofferung mit Gartenplatten – jedoch nicht zwingend ein Betonfundament), der auf das Gewicht der Aussensauna ausgelegt und im „Blei“ ist. Im Bereich des Bodens müssen auch die elektrischen Zuleitungen, nach unseren Angaben, vorbereitet sein.

kontaktieren Sie uns

Saunaofen – das Herzstück der Aussensauna

Der Saunaofen ist das Herzstück jeder Sauna, auch bei der Aussensauna. Er ist zudem ein Designelement. Häufig werden Elektrosaunaöfen mit einer Steuerung verwendet und für das besondere Saunaerlebnis findet auch ein holzbeheizter Saunaofen seine Liebhaber.

Die Qualität und Sicherheit der Saunaöfen unserer Lieferanten ist auf besonders gute Materialien, das qualitativ hochwertige Herstellungsverfahren und die strenge Qualitätskontrolle zurückzuführen. Es werden nur hochwertige Materialien verwendet.

Was für Sie der passende Saunaofen und die Saunasteuerung sind, finden wir gerne bei einem persönlichen Gespräch gemeinsam heraus.

Erfahren Sie mehr über Saunaofen und Steuerungen

Häufig gestellte Fragen rund um die Aussensauna | Aussensauna- FAQ

Unserer Erfahrung nach ist eine Aussensauna meistens genehmigungspflichtig.
Es empfiehlt sich, vorgängig bei der Gemeinde nach den Rahmenbedingungen für einen Nebenbau zu erkundigen.
Je nach Gemeinde, Bauzone, … sind die Verfahren unterschiedlich.
Wir unterstüten Sie bei den Abklärungen.

Erfahrungsgemäss braucht es für eine Aussensauna eine Baubewilligung. Hier erkundigen Sie sich am besten vorab bei der Gemeinde nach dem Rahmenbedingungen. Wenn Sie Ihre Sauna mit einem Elektro-Ofen betreiben, dann ist zusätzlich ein Stromanschluss mit einer Leistung von mind. 400 V/ 16A notwendig. Fragen Sie uns nach dem richtigen Stromanschluss. Dann ist die richte Wahl des Standorts fetszulegen und auch der Zugang zur Sauna ist wichtig. Vielleicht möchten Sie auch gerne einen Vorraum in welchem Sie Ihren Badenmantel bereit haben.

Eine solide Unterlage für eine Aussensauna ist notwendig. Wiegt eine Sauna doch zwischen 500 und 1500 kg oder auch mal mehr. Eine Gartensauna von Saunaworld benötigt aber nicht zwingend ein Betonfundament,  eine Kofferung mit z.B. Gartenplatten reicht aus, muss aber auf das Gewicht der Aussensauna ausgelegt sein. Wichtig ist, dass die Sauna eben (im Blei) steht, dher kein Gefälle beim Fundament. Nach unserer Erfahrung macht es Sinn, einen Gartenbauer für das Fundament bezuziehen.

Mit einem Elektroofen ist es einfacher die Temperatur konstant zu halten. Möglich ist auch eine Bi-O Sauna bei welcher die Wärme und die Feuchtigkeit über die Steuerung und die in der Sauna integrierten Fühler geregelt wird. Ein Holzofen benötigt etwas mehr Platz und ist aufwändiger, weil getrocknetes Holz in der Nähe sein sollte. Dafür ist ein Hauch Romantik inklusive. Die Leistung des Saunaofens und auch das Modell ist abhängig von der Ausführung der Sauna (Grösse, Material,...) hierzu beratet Sie Sauna World gerne mit ihrer Erfahrung.

Eine Aussensauna ist, genau wie ein Haus, der Witterung zu allen Jahreszeiten ausgesetzt. Es ist deshalb wichtig, dass die Sauna gut und nachhaltig gegen das Wetter geschützt ist. Hier gibt es einiges zu beachten. Der Fachspezialist von Sauna World hilft Ihnen gerne weiter. Für eine hochwertige Aussesauna müssen Sie ab CHF 25'000.00 inkl. Montage rechnen.

Sauna World empfiehlt eine Massivholzsauna oder eine Aussensauna in Elementbauweise, beides mit einer Fassade versehen, welche die Outdoorsauna vor der Witterung schützt. Langlebig und ein wunderbares Wärmeempfinden beim Saunieren. Professionell gebaut, hat ist die Sauna am Boden wie auch auf dem Dach mit einer langlebigen EPDM-Folie gegen Feuchtigkeit gut geschützt. Es versteht sich von selbst, dass der Boden ebenfall isoliert sein muss, damit auch die Füsse schön warm bleiben und die Kälte nicht von unten hochdrückt.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen (je nach Gemeinde, Bauzone,...) bestimmen den Abstand zum Nachbargrundstück. Es empfiehlt sich, bei Ihnen Gemeinde nachzufragen.

Unser Tipp: Sprechen Sie doch auch mit Ihrem Nachbarn über ihr Vorhaben.
So fördern Sie eine gute nachbarschaftliche Beziehung.

Auf die Grösse der Aussensauna haben verschiedene Faktoren einen Einfluss: Der zur Verfügung stehende Platz, allfällige Regelungen in der Bauverordung und Abstände zum Nachbargrundstück, aber auch die Anzahl Personen, welche die Sauna gleichzeitig nutzen wollen.

Eine Sauna für 2- 4 Personen, ist unserer Erfahrung nach, in einer Grösse ca. 220 x 220 cm sicher ausreichend. Ein zusätzlicher Vorraum in welchem Sie das feuchte Tuch aufhängen und den warmen Bademantel anziehen  können runden das Bild einer perfekten Aussensauna ab und es kommen ca. 90 - 100 cm an Grösse dazu.

Wir empfehlen Ihnen einen persönlichen Beratungstermin damit wir mit Ihnen gemeinsam die passende Grösse für Ihre Outdoorsauna finden werden.

Die Ofenleistung wird immer nach der Kubatur der Sauna und dem Anzeil an Glas berechnet. Unserer Erfahrung nach benötigt eine Gartensauna einen Saunaofen mit mehr Leistung als eine herkömmliche Innensauna. Die Aufheizzeit verlängert sich bei kalten Temperaturen bei einer Aussensauna, im Vergleich zu einer Innensauna. Aufgrund von unserer Erfahrung empfehen wir Ihnen den richtigen Saunaofen mit passender Leistung auf Ihre Aussensauna zugeschnitten.

Damit eine Sauna auf 80 Grad oder mehr innert nützlicher Zeit aufgeheizt werden kann, braucht es einen leistungsfähigen Saunaofen. Eine normale Steckdose liefert nur 230V bei 8 bis 10A, was für die benötigte Leistung nicht ausreichend ist. Unserer Erfahrung nach ist ein Starkstromanschluss von 400 V mit einer Absicherung (FI/LS) von 16A notwendig, dies ist jedoch abhängig von der Grösse der Sauna. Sauna World ist ihr kompetenter Fachspezialist und weiss Bescheid.


Haben Sie weitere Fragen zum Thema Sauna, dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

 

Grosse Ausstellung in Baden-Dättwil

Jetzt Termin vereinbaren

Umfassende Bilder- & Projektgalerie

   Jetzt Galerie ansehen  

weitere Sauna- Arten: